Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1994
14. Juli 94
Erstes Treffen
Bei unserem ersten Treffen waren 9 Personen anwesend und 4 Personen fehlten.
Das Kennenlernen wurde durch die Blume und durch ein Wollkneul signalisiert.
Zunächst wurde beschlossen, dass wir uns jeden 2. Donnerstag im Monat treffen.
Die erste Ansprehpartnerin war Silvia H. und S. Lindemann Kassiererin. Zu kassierender Betrag: 2,50 DM pro Monat - entspricht 15 DM halbjährlich.
Besprechung für das Programm 1994 (Restprogramm)
Chaosspiel (September)
Puppen basteln mit Sylvia L. (Oktober)
Adventskränze und Gestecke zu Weihnachten mit Elisabeth Kleine-Haarmeyer (November)
Weihnachtsfeier und Programmbesprechung für das Jahr 1995 (Dezember)
Es wurde beschlossen, dass unser nächstes Treffen eine Radtour durch Hopsten sein würde.
11. August 94
Radtour durch Hopsten
Personen anwesend: 12 Personen
Radtour dur ch Hopsten, um das Zuhause von jedem Mitglied kennenzulernen.
Anschließend gemütliches zusammensitzen bei Monika Lindemann und aufstellen von Statuen.
13. Oktober 1994 und 27. Oktober 94
Basteln von Puppen für den Leparabasar
Personen anwesend 14
Basteln von Puppen fü den Leprabasar durch Anleitung von Sylvia Lindemann.
10. November 1994
Personen anwesend: 10
Besprechen für den Leparbasar, die Preise der Puppen
Aufstellen eines neuen Programmes für 1995
Babybesuch: Sylvia LIndemann (Steffen) Monika Lindemann Steffanie Tiemeyer
12. Dezember 1994
Weihnachtsfeier
Personen anwesend: 16
Weihnachtsfeier mit Weihnachtsliedern, -geschichten und -spielen, sowie einer besonders leckeren Suppe mit selbstgebackenem Brot und zum Naschen Plätzchen und Süßigkeiten.
Von jedem wukrde ein Päckchen zu 5,00 DM beigesteuert, dass nach dem Essen durch kleine Namenkarten in Form eines Tannebäumchens verteilt wurden.
Der Tisch war besonders schön mit Tannengrün, kleinen Tannenbäumchen aus Tonkartons, Kerzen, Nüssen und roten Serietten verziert. Verbereitet wurde die Weihnachtsfeier von Dorothea Zoske, Sonja Üffing und Sylivia LIndemann.
1995
9. Februar 1995
Personen anwesend: 10
Kegeln bei Gaststätte Brinkmann, verschiedene Kegelspiele und Preiskelgen (Gewinner Claudia Walterskötter) es gab verschiedene Preise. (Vorbereitung: Sylvia Haake)
9. März 1995
Basteln für Ostern
Gespräch mit dem Pastor fiel aus.
Es wurde für Ostern gebastelt.
13. April 1995
Teddys aus Stroh basteln
Eppings Backstube besichtigen fiel aus.
Aus dem Grund haben wir Teddys aus Stroh gebastelt. (Anleitung durch Monika Lindemann)
11. Mai 1995
Maitour
Maitour zu Fuß durch Hopsten mit Pause bei Heidi Lindemann und anschließendem Einkehren bei der Eisdiele in Hopsten. Die Tour wurde organisiert von Heidi Lindemann und Annette Affing.
08. Juni 1995
Eisdiele besichtigen
Eisdiele von Franco in Brochterbeck besichtigt und bei der Herstellung von Eis zugeschaut und gekostet (lecker). (Vorbereitet von Annette Schmidt)
13. Juli 1995
Fahrradtour
alle Personen anwesend
Fahrradtour vom Kettlerhaus nach Steinbeck und wieder zurück mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Umgebung, da hinterher einige Fragen zu beantworten waren. Nach der Fahrradtour gab es bei Gaby Spinneker etwas zu trinken und Gegrilltes mit Salaten.
(Vorbereitung Gaby Spinneker, Dorothea Zoske)
10. August 1995
Grillabend
Grillabend bei Anja Üffing. Es gab Gegrilltes, Zwiebelschnitel, Salate, Baguettes, Getränke, Bowle und als Nachspeise Schokolade (Schokoladen essen mit Messer und Gabel, Schal, Mütze und Handschuhe)
(Vorbereitung: Anja Üffing, Claudia Walterskötter, Andrea Lindemann)
14. September 1995
Boseln
Boseln mangels Beteidigung ausgefallen. Es wurde Kaffee getrunken.
10. Oktober 1995
Chaosspiel
8 Spieler
3 Personen haben vorbereitet
12. November 1995
Kegeln
Wir waren bei der Gaststätte Brinkmann kegeln. Es wurden mit 10 Personen Preise ausgekegelt. Gewinner: Claudia Walterskötter, Andrea LIndemann, Annette Schmidt.
Dezember 1995
Weihnachtsfeier:
mit leckerem Essen, Weihnachtslieder und für jeden ein kleines Geschenk. Es war alles weihnachtlich geschmückt.
Vorbereitet von Gaby Spinneker, Sylvia Lindemann, Anja Üffing
11. Januar 1996
Besprechung für den Frauenkarneval.
Von vielen Vorschlägen wurde dann einstimmig angenommen ein Akapella-Chor mit dem Lied "Schwein sein", von den Prinzen.
In mehreren Treffen wurde das Lied einstudiert, eine Maske und ein Ringelschwanz. Weiße T-Shirts, die von allen mitgebracht wurden, wurden von Doris Konermann eingefärbt (rosa)
Stefanie Tiehmeyer und Corinna Schröer sangen die ersten Stimmen.
20 Februar 1996
Frauenkarneval
Wir haben das Akapella-Stück "Ein Schwein sein" von den Prinzen vorgeführt.
Es sang nur Stefanie erste Stimme, da Corinna aus Krankheitsgründen ausfiel.
Trotz einiger Schwierigkeiten gelang die Aufführung und alle waren an diesem Abend guter Laune.
14. März 1996
Osterbasteln
Es wurden Ostereier mit Bast umwickelt und mit Blumen etc. verziert, die man hinterher aufhängen konnte.
11. April 1996
Maitour
Vorbereitung: Claudia Walterskötter, Anja Üffing.
Es wurde eine Fahrradtour zum Forsthaus Heiliges Meer unternommen, die aber wegen des sehr kalten und regnerischen Wetters auf dem direkten Weg ausgeführt wurde. Der Abend war trotzdem sehr gemütlich und gesellig.
9. Mai 1996
Besuch der Freilichtbühne Tecklenburg.
Das Stück war sehr schön, wurde aber von einem kräftigen Gewitter länger unterbrochen. Wir sahen das Stück "Hair".
13. Juni 1996
Führung durch Hopsten
Ortkern und Besichtigung des Verkampschen Hauses durch Christa Teepe.
Vorbereitung von Annette Schmidt!
Wir besichtigten die St. Georg Pfarrkirche und hörten folgendes über die Entstehung.
Danach besuchten wir das Haus Veerkamp un die Räume des Heimatmuseums und sahen von Christa Tepe vorgeführt alte Wäsche der letzen 150 Jahre, sehr lustig, sowie die Herstellungsmöglichkeiten von Leinen der damaligen Zeit und eine Reihe alter Bügeltische,
11. Juli 1996
Bosseln
Vorbereitung: Sonja Üffing, Maria Uphaus
Es wurde in drei Gruppen gebosselt, danach folgte ein gemütliches Beisammensein.
8. August 1996
Sommerfest
Vorbereitung: Petra Wessling, Elli Lambers, Heidi Lindemann
Das Fest fand bei Elli Lambers in der Gastwirtschaft Kiepenkerl statt, es fand regen Zuspruch. Es wurde gegrillt und es gab Salate dazu. Zum Abschluß wurde ein Spiel gemacht, es mussten Begriffe aus Kino, Fernsehen und aus Büchern erraten werden, die nur Gestik und ohne Worte oder Geräusche erklärt werden mussten. Derjenige der richtig geraten beakm zur Belohnung einen selbstgemachten Kirschlikör.
12. September 1996
Programmbesprechung
Es wurde beschlossen nur noch einmalig im Jahr 30,- DM zu bezahlen.
1997
23.01.1997
Bäckereibesichtigung bei Bosse in Mettingen, vorbereitet von Gaby Spinneker
Im Jahr 1988 übernahm der heutige Firmeninhaber, Artur Grüter, die Bäckerei Bosse. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1912 zurück.
Artur Grüter hatte sich zum Ziel gesetzt, die Bäckerei überregional publik zu machen. Die Expansion setzte bereits 1989 mit der Eröffnung des ersten Filialbetriebes in Hörstel ein. In den Folgejahren wurden kontinuierlich 32 weitere Filialen gegründet.
Die engagierte Expansion erforderte bald einen Bäckereineubau. 1994 siedelten Produktion und Verwaltung in das Gewerbegebiet an der Westerkappelner Str. 60 in Mettingen um.
Aus diesem modernen Backbetrieb werden die Fachgeschäfte zwei mal täglich frisch beliefert.
Der schnelllebige Backwarenmarkt fordert die Fachbetriebe immer mehr zu Innovation und Produktion qualitativ hochwertiger Ware auf. Diesen Anforderungen stellt sich die Bäckerei Bosse immer gern. Denn wir arbeiten mit einem jungen, engagierten Fachteam – jeden Tag neugierig auf Neues – wie unsere Kunden auch!
11. Februar 1997
Frauenkarneval
13. Februar 1997
Winterwanderung
Vorbereitung: D. Zoske, Annette Schmidt, Sylvia Lindemann
Mangels Beteiligung sind wir Pizza essen gegangen.
10. April 1997
Radtour
Vorbereitung: Ulrike Schmiemann, Sylvia Haake, Annette Üffing
Die Radtour wurde durch einige Aufgaben, die zu lösen waren erschwert. An den Stationen mussten z.B. ein Kreuz gezeichnet, eine Jahreszahl nachgeschaut, die Wegstrecke bestimmt werden, Basketball im Korb geworfen werden, Stufen gezählt werden, Fahrradständer gezählt werden oder die Personenzahl bei Maler Johannemann in dem Wandbild bestimmt werden.
Zum Schluss gab es eine kleine Siegerehrung bei Schmiemann, wo vorher noch ein Eierlauf mit dem Fahrrad durch einen abgesteckten Paarkurs absolviert werden musste.
Zur Belohung gab es nach einem Stechen für die Sieger Tonfiguren.
Danach gab es etwas zu essen.
12. Mai 1997
Modeberatung bei Schulte
Vorbereitung Syliva Lindemann
Treff 19 Uhr in Schapen
12. Juni 1997
Vortrag bei Mr. Feelgood
Vorbereitung: E. Lambers, A. Schmidt
Mangels Beteiligung leider ausgefallen.
17. August 1997
Sommerfest
Vorbereitung: Sonja Üffing, Claudia Walterskötter, Maria Uphaus
Gemütlicher Abend in der Garage bei Sonja. Es wurde gegrillt, gab Salate und Folienkartoffeln mit Kräuterquark.
Zum Abschluss wurde ein Spiel gemacht. E
Es musten durch Buchstaben raten, die wenn sie richtig waren auf Striche eingetragen wurden, Begriffe aus Hopsten erraten werden, zur Belohnung gab es etwas Süßes.
14. August 1997
Radtour
Besuch aller Mitglieder der Gruppe mit dem Fahrrad.
Verbereitet haben Annette Affing und Dorothea Zoske.
11. September 1997
Spiele
Vorbereitung: Barbara Dümmer, Stefanie Tiemeyer, Dorothea Konermann, Corinna Schröer
Es wurden zwei Gruppen mit 2 3 bzw. 4 Personen gebildet, die im zeitlichen Abstand zu einzelnen Stationen geschickt wurden, um dort Aufgaben zu lösen, es galt Zahlen herauszubekommen, die hinterher ein Lösungswert ergeben.
Lösungssort: Kerssen
Dort trafen wir uns zum Abschluss
10. Oktober 1997
Programmbesprechung
Vorbereitet von Barbara Dümmer und Anja Üffing
Treffpunkt: Upkammer bei Kerssen
14. Oktober 1997
Üben für Generalversammlung
13. November 1997
Generalprobe
Generalprobe bei Schmiemann auf dem Saal um 20 Uhr.
15/16. November 1997
Generalversammlung (Frauenkaffee) bei Schmiemann (Saal)
Die Baccara-Gruppe hatte sich bereiterklärt auf dem Frauenkaffee einen Sketch vorzubereiten und vorzuführen.
Dazu trafen wir uns mehrfach, um die Requistien und Kostüme vorzubereiten. Auf den beiliegenden Fotos kann man sehen wie gut der Sketch ankam. Der Sketch handelte von einem Ehepaar dass die Diamantene Hochzeit feierte und anschließender Hochzeitsnacht.
Diamantene Hochzeit
Ein Gruppenfoto der Hochzeitsgesellschaft
und hier noch mal.
Es wurde gefeiert und getanzt.
Die Hochzeitsgäste hatten viel Spaß.

Anschließend begleiteten die Hochzeitsgäste das diamantene Brautpaar ins Schlafzimmer.
Dann waren beide alleine und die Braut musste noch ihr Gebiss heraus nehmen.
Der Bräutigam war kurz allein,.....
....da die Braut noch was zur Toilette bringen musste.

Endlich waren sie alleine und kuschelten und immer wieder gab es Einwände.
Hein: Dorothea Zoske
Emme: Sivia Haake
Klatschweib 1: Anja Üffing
Klatschweib 2: Sonja Üffing
Pastor: Barbara Dümmer
weiter haben mitgewirkt: Gaby Spinneker
Sylvia Lindemann
Elisabeth Grewe
Andrea Lindemann
Heidi Lindemann
Ulrike Schmiemann
Petra Weßling
Thema des Sketches: Diamantene Hochzeit
Programm
Motto - Eine Freude vertreibt hundert Sorgen
- Begrüßung
- Lied: Unser Leben sei ein Fest
- Jahresbericht
- Kassenbericht
- Totengedenken
- Kaffeetrinken
- Grußwort des Pastors
- Referat: Sch. Marlies Heeke
- Lied: Ich habe Freude in meinem Herzen
- Gruppe Baccar: Sketch
- Gruppe Kleeblatt: Modetrends im nächsten Jahrtausend
- T heatergruppe: Vorbereitung zur Silberhochzeit
- Gruppe Pusteblume: Auf gehts, Buben
Weihnachtsfeier 1997
Ort: Schmiemann
Gemütliches Beieinandersitzen und singen einiger Weihnachtslieder, sowie das Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte: Der Nikolaus besuchte uns und hatte für jeden ein gutes oder auch talendes Wort. Er überreicht jeden ein kleines Weihnachtsgeschenk. Der Abend wurde nach dem Essen einer leckeren Suppe durch ein gemütliches Besammensein beendet.
1998
08.01.1998
Besprechung für Frauenkarneval
Treffen bei Kerssen von 10 Teilnehmerinnen wegen des Frauenkarnevals. Ca 15 Frauen möchten teilnehmen und wir haben uns für eine einheitliche Verkleidung entschieden, die zu einem späteren Termin hergestellt werden sollt.
26.01.1998
Probe der Katzenkostüme
9 Teilnehmerinnen haben sich im Küsterhaus getroffen, um die Katzenkostüme zu nähen.
12.02.1998
Eis essen
Das Schlittschuhlaufen musste leider ausfallen, da die Eishalle in Rheine schon sehr früh am Abend schloss.
Treff: 20.°° Uhr Eisdiele Dorf.
Wir saßen gemütlich beieinander und aßen Pizza.
15.02.1998
Tod von Mechthild Moss
An diesem Tag verstarb nach langer Krebskrankheit unserer Gruppenmitglied Mechthild Moss.
17.02.1998
Besprechung Beerdigung von Mechthild Mosse
Wir haben uns bei Sylvia Lindemann mit 9 Teilnehmerinnen getroffen, um über die Beerdigung von Mechtild zu sprechen. Wir haben beschlossen, am 17.02.98 nicht mehr am Frauenkarneval teilzunehmen, da Mechtild am 19.02.98 beerdigt wird. Wir haben für 80 DM (aus der Kasse) eine Schale bestellt. 3 Freuen aus der Baccara-Gruppe haben die Fahne der KFD und nahmen auch anschließend am Kaffee teil. Wir haben das Geld für 15 Eintrittskarten zum Frauenkarneval erstattet bekommen und diesen Betrag der Krebshilfe gespendet.
19.02.1998
Beerdigung Mechtild Moss 15.°° Uhr
18.03.1998
Wir haben eine Messe für Mechtild Moss um 19.°° Uhr bestellt.
21.03.1998
Modeberatung bei Schulte ist mangels Beteiligung (4 Anmeldungen) ausgefallen.
24.03.1998
"Frau Jaschke"
Vorbereitung: B. Dümmer
Barbara hat 15 Karten für die Stadthalle in Rheine besorgt.
Es war ein lustiger und schöner Abend.
09.04.1998
Spieleabend
Vorbereitung: D. Zoske, A. Affing, G. Spinneker
Treffpunkt 20^^ Uhr bei Epping
Es wurde ein Gedächnis-Denkspiel vorbereitet. Zwischendurch wurden draußen Eier versteckt. An die drei ersten Gewinnerinnen wurden kleine Preise verliehen.
10 Frauen haben teilgenommen.
20.05.1998
Maiwoche Osnabrück
Vorbereitung: Sylvia Haake
Aufgrund des Feiertages am nächsten Tag (Christi Himmelfahrt) haben nur 4 Freuen die Maiwoche in Osnabrück besucht.
03.06.1998
Besuch anlässlich Geburt von Klara bei Ulrike
Barbara Nienhaus und Heidi Lindemann haben Klara Schmiemann (3 Monate) besucht und Ulrike zur Geburt gratuliert.
10.06.1998
Radtour
Vorbereitung: D. Konermann, S. Thiemeyer, A. Lindemann
Für insgesamt 7 Frauen sind wir "mit Rotem bewaffnet" zu Mutter Bahr gefahren und haben dort gegessen und geklönt.
09.07.1998
Besichtigung von Haus Nieland
Vorbereitung: C. Schröer, S. Lindemann
Eigentlich war eine Fahrt zur Freilichtbühne geplant, wurde aber von den Vorbereiterinnen durch eine Besichtigung im Haus Nieland ersetzt. Die Führung durch Theo Greß war sehr interessant und dauerte ca. 1 1/2 Stunden. Danach haben wir mit 13 Frauen ein Eis gegessen.
 Haus Nieland - Die Poggeburg
Seitdem hieß es im Sprachgebrauch nur »Poggeburg«. Wann das Haus genau erbaut wurde, ist nicht ganz sicher. Zwar steht am rechten Seitenflügel die Jahreszahl 1734, doch der heutige Besitzer sagt, es sei noch älter. Er erzählt bei Führungen, daß die Poggeburg einmal eine alte Wehrburg gewesen sein soll. Dafür gibt es aber keine historischen Belege.
Der Bauherr war Hermann Pogge. Er war der einflußreichste Töddengroßhändler seiner Zeit und zudem noch gebürtiger Hopstener. Geboren wurde er 1686 auf dem Hof Poggemann gegenüber der Wallfahrtskapelle St. Anna in der Bauerschaft Breischen.

1849 kaufte Theodor Werner Nieland die Poggeburg. Er war Geschäftsmann für Textilien, und der Name »Haus Nieland« bürgerte sich im Sprach-
gebrauch ein.
Bekannt wurde Haus Nieland als Sitz des 1912 gegründeten »Bund der Werkleute auf Haus Nieland«. Dabei handelte es sich um einen Bund von Arbeiterdichtern. Bis in die dreißiger und vierziger Jahre trafen sich Mitglieder des Bundes im sogenannten blauen Zimmer. Josef Winkler und der Nürnberger Professor Vershofen gründeten diesen Bund. Vershofen war übrigens Lehrer von Ludwig Erhard.

Die Geschichte des Hauses kann jeder Besucher bei einer Besichtigung des sehens -
werten Wohnhausmuseums nachempfinden. So sind hier viele Relikte aus der Tödden -
zeit, reizvolle Porzellan -
stücke sowie Dokumente über den Dichterbund ausgestellt. Der Hausherr selbst, Theodor Greß, führt durch das kleine Museum und weiß dabei viele Anekdoten zu erzählen.
Information und Anmeldung Für den Besuch des Wohnmuseums ist eine vorherige Anmeldung bei Familie Theodor Greß, Haus-Nieland-Straße 6, 48496 Hopsten, Tel. (05458) 575, oder beim Heimatverein Hopsten, Christa Thepe, Tel. (05458) 473, erfo
13.08.1998
Fahrradtour
Dorothea Zoske hat die Ölmühlenbesichtigung organisiert. Wir haben uns um 19.°° Uhr mit ca 14 Frauen getroffen und sind nach Haverde per Rad gefahren. Dort angekommen erhielten wir einen Vortrag über die Geschichte der Ölmühle. Danach wurde Öl gepresst, sowie das Backhaus wurde und kurz vorgestellt. Dorothea hatte den Partyraum an der Ölmühle hervorragend für einen Grillabend vorbereitet und dekoriert. Wir haben dann lecker gegessen und uns gemütlich unterhalten. Anschließend sind wir wieder mit dem Fahrrad nach Hopsten geradelt. Hier werden noch Bilder eingefügt.
09.09.1998
Erntedankfeier


Vorbereitet durch: Claudia Walterkötter, Anja Üffing, Heidi Lindemann

So liebevoll ist alles vorbereitet gewesen.
Wir haben uns mit ca 10 Frauen um 19.30 Uhr bei Heidi im Wintergarten getroffen, welcher gemäß "Erntedank" dekoriert war. Wir haben eine Suppe mit Brot und verschiedenen Dipps gegessen. Anschließend wurde mit 3 Gruppen "Montagsmaler"gespielt.
September 1998
Babybesuch bei Doris Konermann für Eric(10 Monate) von Petra Weßling und Heidi Lindemann
08.10.1998
Programmbesprechung
Vorbereitet durch Barbara Dümmer
Treffpunkt: 20 Uhr bei Kerssen
04.11.1998
Leparabasarbesprechung
Treffpunkt Küsterhaus
Engel basteln für den Leprabasar. Petra Weßling hat uns gezeigt wie die bezaubernden Engel gemacht werden.
12.11.1998
Engel für Lepabasar basteln
Treffpunkt Küsterhaus
Durch Anleitung von Petra Weßling und ein gutes Teamwork hat es richtig Spaß gemacht die Engel für den Leprabasar zu basteln.
22.11.1998
Leprabasar
13.12.1998
10 Uhr Messe für die 90 Jahre-Feier der Kfd
11.15 Empfang Aula
4 Frauen (Andrea Lindemann, Maria Uphaus, Anja Üffing, Heidi Lindemann)
haben ab 15 Uhr geholfen.
Dezember 1998
Weihnachtsfeier im Kettelerhaus um 20 Uhr
Vorbereitung: U. Schmiemann, A. Affing, M. Uphaus
Die Weihnachtsfeier war sehr schön vorbereitet worden. Es wurden Lieder, gesungen, eine Weihnachtsgeschichte gelesen und anschließend gemütlich Raclette gegessen. Nach dem Essen wurden 5 DM Präsente, die jeder mitgebracht hatte ausgeknobelt. Alles in allem war es ein sehr gemütlicher Aben, der uns sicherlich auf die Weihnachtszeit eingestimmt hat.
1999
02.01.1999
Andrea Lindemann und Doris Konermann haben Sonja Üffing besucht, um zum Baby Mathias zu gratulieren.
06.01.1999
Karnevalsvorbereitung
Es fand die 1. Karnevalsbesprechung statt. Wir haben uns überlegt, eine Kombination aus "Ein bisschen Haushalt", "Je t'aime" (Striptease) und "Can-Can" vorzuführen. Wir haben uns die Kostüme, Utensilien, Musik überlegt. Danach haben wir uns noch fünfmal getroffen, um die verschiedenen Tänze einzustudieren. Die Resonanz unserer Gruppe war sehr gut (jedesmal 12 Teilnehmerinnen), und es hat allen viel Spaß gemacht.
09.02.1999
Karneval im Saal Schmiemann
Motto "Traumschiff"
12 Teilnehmerinnen der Gruppe haben sich als Putzkolonne verkleidet. Gegen 21 Uhr haben wir unser vorbereitetes Stück vorgeführt, was sehr gut beim Publikum angekommen ist.
Putzkolonne
"Ein bisschen Haushalt"
Nachdem wir einen Striptease bei "Je t'aime"vorgeführt hatten....

verwandelten wir uns in bezaubernde Tänzerinnen, die einen French Con Con aufs Paket legten.
März 1999
Das Schlittschuhlaufen (vorbereitet von C. Walterskötter ist mangels Beteilligung ausgefallen.
April 1999
Kochen mit Doris Loose
Vorbereitung Petra Weßling
Wir haben am 15. April mit 11 Frauen Aufläufe gekocht. Der Abend hat viel Spaß gemacht und hat leckere Anregungen für Zuhause geliefert.
April 1999
Gespräch mit Diakon
Nach einigen Terminschwierigkeiten wurde kurzfristig am 26.04.99 ein Gespräch mit dem Diakon angesetzt. Herr Michael Keinmeier hat mit 5 Teilnehmerinnen über seine Aufgaben in der Gemeinde Hopsten gesprochen.
27.05.1999
"Töddendiplom"
Vorbereitung Sylvia Lindemann
Am 27. Mai um 20 Uhr haben wir mit 8 Teilnehmerinnen zunächst das Brauhaus besichtigt und anschließend das Töddendiplom unter der Leitung von Christa Teepe gemacht. Es waren abwechslungsreiche Aufgaben zu bewältigen, u.a. malen, Enten angeln, kegeln, balancieren, Roulette, wobei des öfteren ein Likör gereicht wurde. Abschließend hatten alle das Töddendiplom in der Tasche.
10.06.1999
Eis essen
Wir haben uns mit 9 Frauen um 20 Uhr im Eiscafé getroffen, um den Ferienspaß, der am 22. Juni 1999 stattfindet, vorzubereiten.
15.07.1999
Sommerfest bei Sonja Üffing
Vorbereitung B. Nienhaus, C. Schröer, A. Schmitt, S. Üffing
Es haben 14 Frauen daran teilgenommen, wir haben gegrillt und geklönt.
12.08.1999
20 Uhr Autorenlesung mit Gaby Behrens
Vorbereitung A. Affing
Aus der Baccara Gruppe waren 9 Personen anwesend, sowie weitere Frauen aus einer anderen Gruppe. Frau Behrens hat zunjächst einige Passagen aus ihrem Buch "In Wahrheit ist es Liebe" vorgelesen. Danach hat sie sich für Fragen aus der Zuhörerrunde zur Verfügung gestellt. An diesem Aben haben wir Wesentliches über das Leben mit einem schwerstbehinderten Kind erfahren.
2-Tages-Tour 21. + 22.09.1999
Diese Tour ist mangels Anmeldungen ausgefallen
Vorbereitung B. Hespen, D. Zoske, D. Konermann
09.09.1999
20 Uhr Eiscafé
Gemütliches Beisammensein mit 10 Frauen
14.10.1999
20 Uhr Programmbesprechung bei Kerssen
10 Frauen waren anwesend
1 Ansprechpartner A. Affing
E. Grewe
Kassenwart S. Lindemann
Protokollführer ab Nov. 99 D. Zoske
Lepra Basar 1 Adventssontag
Kuchen backen: M. Uphaus, B. Lohoff, P. Weßling, A. Üffing
10.11.1999
Spieleabend bei Epping
Vorbereitung: Heidi Lindemann, Gaby Spinneker, Stefanie Thiemeyer
spritzig - witzig - humorvoll
13 Frauen waren anwesend. Walter Epping hat uns überrascht mit einem kleinen Imbiss, Hackfleisch im Blätterteig. Monika Lindemann war auch an diesem Abend dazu eingeladen und auch daran teilgenommen.
Spiel 1. Stadt, Land, Fluss
Spiel 2. Mit Handschuhe, Schal, Mütze, Messer und Gabel eingewickelte Schokolade essen, wobei jeder Spieler einmal würfelt, bei 6 Wechsel
11.12.1999
Vorbereitung: Eilisabeth Grewe, Anja Üffing, Andrea Lindemann
Teilnehmerzahl: 12
Wir trafen uns um 18.45 Uhr bei Schmiemann, wo Elisabeth Grewe und Heidi Lindemann uns zu den Mehrzweckhallen nach Lingen gefahren haben.
Als Reiseproviant bekamen wir jeder eine Nikolaustüte mit 1 Flasche Sekt. Man hat uns mit der Gruppe Godewind schön auf Weihnachten eingestimmt.
Anschließend waren wir in einer Pizzeria in Lingen essen.
2000
Januar 2000
Kinobesuch im Apollo Kino Center in Ibbenbüren
Film: "The sixth sense" mit Bruce Willis
Vorbereitung: Sonja Üffing
Es sind 11 Frauen mitgefahren. Es handelt sich um einen Psychothriller.
Ein Kinderpsychologe hilft einem Kind, der immer gegenwärtig Geister und Leichen sieht.
Februar 2000
Vorbereitung: Annette Schmidt
Wir sind zum Essen nach Recke gefahren zum Chinesen. Es waren 7 Frauen anwesend. Eine kleine gemütliche Runde.
März 2000
Vorbereitung: Petra Weßling
Brotbacken
Mit Frau Brockmöller haben wir einen wunderschönen Abend beim Brotbacken gehabt.
Wir haben verschiedene Brote, Schwarzbrot unter anderem und einige Aufstriche kennengelernt.
April 2000
Flughafenbesichtigung Münster/Osnabrück
Vorbereitung: Dorothea Zoske, Birgit Lohoff
13 Frauen waren anwesend.
Frau Schmidt führte uns 1 1/2 Stunden über den Flughafen. Vor und hinter dem Zoll. Es war sehr interessant und sollte nocheinmal wiederholt werden.
Anschließend waren wir beim Mexikaner in Ibbenbüren essen.
Mai 2000
Eisessen in der Eisdiele.
Kochen mit Doris Loose fiel aus.
Juni 2000
Organisation Ferienspaß
Anwesend waren 7 Personen
Der Ferienspaß ist am Dienstag den 4. Juli auf dem Grundschulplatz. Vorbereitet wurden ein
Handwurfspiel, Luftballon rasieren, Tastspiel, Entenangeln, Dosen werfen, Kettcar fahren, Trecker fahren, Fäden ziehen, Mäuse fangen.
Beim schönen Wetter war der Ferienspaß ein riesiger Erfolg. Das Rasieren von Luftballons war eine spaßige und rutschige Angelegenheit. Mitgeholfen haben noch die "Monika Gruppe" und die Gruppe "Sonnenblume".

Das Rasieren von Luftballons gehörte zu den beliebtesten Spieln bei der Ferienspaßaktion der KFD in Hopsten. Rund 100 Kinder kamen zum Grundschulplatz.
Beim Luftballonrasieren platzt plötzlich der eingeseifte Kopf
Seit mehr als 15 Jahren bietet die KFD Hopsten im Sommer Ferienspaß-Aktionen an", sagte Teamsprecherin Agnes Holtkamp am Dienstag beim Bunten Nachmittag.
Auf dem Grundschulplatz tummelten sich rund 100 Jungen und Mädchen "Spaß macht es schon", meint Kevin. Die anderen Jungen in der kleinen Warteschlange stimmten nickend zu. "Am liebsten schieße ich mit dem Holzgewehr", sagt der Junge.
Mit Gummiringen werden Bilder umgeschossen. Selbst wer nicht trifft, erhält einen kleinen Trostpreis. Spaßige Situationen gab es auch beim Luftballonrasieren: Wenn der eingeseifte Kopf plötzlich platzt gibt es großes Gelächter. Die Helferin der Baccara Gruppe wird mit Rasierschaum vollgespritzt. Sie nimmt es mit Humor.
Mit von der Partie ist auch die Monika-Gruppe und die Gruppe "Sonnenblume". Sie helfen an den zahlreichen Ständen. Im kommenden Jahr wissen sie genau, wie dieser bunte Nachmittag vorbereitet werden muss. Die Vorbereitungensgruppen wechseln. Nach zwei Jahren scheidet eine Gruppe aus. "Im kommenden Sommer hilt die Gruppe Baccara daher nicht mehr mit", erklärt Monika Lindemann, die im KFD-Team vornehmlich die Gruppenarbeit betreut, das Verfahren.
Die Kinder haben an diesem Nachmittag ihren Spaß beim Dosenwerfen, Fädenziehen, Mäusefangen, Kettcar und Treckar fahren. Der Ferienspaß wird versüßt mit kleinen Gewinnen, welche die KFD-Hopsten beisteuert. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt, die Kinder erhalten frisch gebackene Waffeln und die Mütter bekommen Kaffe, Kuchen serviert.
"Ferienspaß in unserer Gemeinde, da gehen wir schon wegen unserer Kinder hin", erzählen die Mütter. Am erfolgreichsten ist allerdings das Ferienspaßangebot der Landfrauen auf dem Hof Loose, weil dort so viele Tiere zum Streicheln sind, man reiten und Kutschefahren kann. " Doch wenn das Wetter mitspielt, ist es hier auch schön", findet Corinna Schröder. Martina Keßling fügt hinzu:"Mal sehen, was sich hinter dem nächsten Ferienspaßangebot verbirgt". Dann heißt es, die Nacht der Überraschung. Die Kinder sind schon ganz gespannt darauf. Der Ferienspaß beginnt am Freitag, 21 Juli, erst um 21 Uhr und wird von den Messdienern gestaltet.
Juli 2000
Freilichtbühne Tecklenburg
Vorbereitung Sylvia Lindemann
Es wurde das Stück "Elvita" vorgeführt mit der Musik von Andrew Floyd. Erzählt wird die Geschichte des Engels der Armen und die Geschichte eines ehrgeizigen Machtkampfes, an dem Evita Perón zerbricht.
August 2000
Kanutour
Vorbereitung Stefanie Thiemeyer, Ulrike Schmiemann, Gaby Spinneker
Die Kanutour wurde abgesagt, weil die Schleusen defekt waren.
September
Erntedankfest
Vorbereitung: Sylvia Haake, Andrea Lindemann, Dorothea Zoske
Im Küsterhaus war der Raum herbstlich geschmückt mit Mais, Kürbis, Efeuranken und Sonnenblumen. Zu Essen gab es eine Ofensuppe mit selbstgebackenem Brot und Schwarzbrot. Dazu gab es Lachsbutter und Apfeldipp.
Es war ein gelungener und gemütlicher Abend.
Teilnehmerzahl 13
Aus der Frauengruppe ausgetreten sind: Sylvia Haake, Stefanie Themeyer und Gaby Spinneker
Oktober 2000
Programmbesprechung
November 2000
Bastelabend bei Ruth Börde
Tipp von Maria Uphaus
Teinehmerzahl: 12
Wir haben Frau Börde in Salzbergen/Holsterfeld besucht zum Basteln. Wir waren alle angenehm überrascht über die günstigen und superschönen Gestecke bei ihr. Wir haben alle viel gekauft und teilweise gebastelt und hatten einen tollen Abend. Nächstes Jahr haben wir schon vorgemerkt.
Generalversammlung
Mit 9 Frauen sind wir am Donnerstagabend zu 19.30 Uhr nach Schmiemann gegangen. Das Thema lautete "Hinschauen und Handeln". Nach der Begrüßung vom Vorstand und Pastor Söntegerath tranken wir Tee oder Kaffee. Dan gab es Schnittchen. Es war ein richtig netter Abend, der durch die Gruppen "Kleeblatt" und "Kunterbunt" gestaltet wurde. Das Theaterstück lautete: Sprechstunde bin Borgermäster".
Die Theatergruppe war sehr witzig und unterhaltsam.
Ein gelungener Abend!!!
2001
Januar 2001
Vorbereitung für Karneval
Frauenkarneval ist am 20. Februar bei Schmiemann. Das Motto lautet "Reklame". Unsere Gruppe tritt als "Milka Kuh" auf. Allein schon für diesen Abend hatten wir viel Spaß. Doris Konermann hat echte Hörner von Kühen durch ihren Nachbarn besorgt, diese werden auf einem Käppchen aufgeklebt. Ein Anzug wird in Lila gefärbt mit einem Schriftzug "Milka". Darum überall kleine Milka-Täffelchen und ein buntes Gesicht.
Teilnehmerzahl: 9 Frauen

Ja wir als Milka Lila Kuh
Februar 2001
Karneval bei Schmiemman. Die Anmeldezahl der Frauen war sehr hoch. Alle Gruppen waren gut verkleidet. Vier Gruppen hatten etwas vorbereitet, außerdem Sketche. Das Vorbereitungsteam hat sich sehr viel Mühe gegeben. Es war ein gelungener super Abend.
März 2001
Zehn Frauen haben sich sich im Küsterhaus getroffen. Thema dieses Abends lautete Edukinestetik. Viele unter uns konnten damit nichts anfangen. Frau Brandenburg aus Pusselbüren bat uns einen netten Abend hierzu.
Wir waren alle sehr begeistert und wollen es wiederholen.
Die Kinesiologie, die von dem Chiropraktiker Dr. G. Goodheart entwickelte Behandlungsform, zählt zu den sanften, ganzheitlichen Heilmethoden.. Sie befaßt sich mit den Energiebahnen des menschlichen Körpers und liefert uns ein wertvolles Instrumentarium, um vom Stress wieder in die Balance zu finden.
Dauerhafte, nicht behandelte Störungen können die gesamte körperliche und geistige Entwicklung eines Menschen beeinflussen und können sich als Lernblockaden, Schulunlust, gesteigerter Unruhe, Mißempfindungen, Ängsten, Konzentrations- und Lernstörungen zeigen.
„Brain Gym“ Übungen stammen aus der Edu-Kinestik und verhelfen Menschen aller Altersgruppen, ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten besser und leichter zu nutzen.
Durch spezielle Bewegungsübungen werden die rechte und die linke Hirnhälfte für eine bessere Koordination trainiert, um so ein leichteres und schnelleres Lernen zu gewährleisten
.
April 2001
Unter Leitung von Birgit Hespen sind 6 Frauen nach Rheine zu Radio RST gefahren. Dort konnten sie viele Fragen stellen und einiges erfahren. Sie sind sogar durch das Radio gekommen und haben unsere Gruppe "Baccara" vorgestellt.
Mai 2001
An einem Samstag Nachmittag traf sich unsere Gruppe zu einen Überraschungsnachmittag. Doris und Corinna hatten eine Planwagenfahr vorbereitet. Kuchen und Kaffee und reichlich Alkohol verüßten uns den Nachmittag. Bei vielen Spielen auf dem Planwagen hatten wir viel zu lachen.
Teilnehmerzahl 7 Frauen
Juni 2001
Doris Loose und Annette Affing erwarteten uns in der Küche der Schule. Es sollte wieder gekocht werden. "Alles um die Erdbeere" war diesmal das Thema. Wir waren elf Frauen und kochten super leckere Sachen.
Fast alles ging diesmal auf.
Juli 2001
Im Juli wollten wir es etwas ruhiger angehen lassen, weil viele im Urlaub fahren.
Einen Abend trafen sich ein paar Frauen in der Eisdiele und einen Abend trafen sich einige Frauen bei Elisabeth, um einige Themen durchzusprechen, z.B. Freilichtbühne.
Teilnehmerzahl: 4 Frauen
August 2001
Eigentlich sollte es am Sonntag den 12. August zur Freilichtbühne nach Tecklenburg egehen. Wir wollten uns das Musical "Jesus Christ Superstar" anschauen. Aber an diesem Tag regnete es von morgens bis abends durchgehend. 5 Frauen trafen sich um 18.30 am Kettlerhaus und überlegten, was tun!" Wir sind dann dann nach Ibbenbüren zum Kino gefahren und haben uns den Film "The Score", mit Robert die Niro angesehen. Super spannend.
Nachher waren wir einen Salat essen. Es war ein netter Abend.
September 2001
Wochenend-Tour nach Düsseldorf, von Freitag bis Sonntag. Leider haben nur vier Frauen daran teilgenommen, aber diese vier Frauen hatten viel zu berichten, unter anderem Besuch in einem Variette. Sie hatten sehr viel Spaß.
Oktober 2001
Treff um 20 .00 Uhr bei Schmiemann zur Programmbesprechung fürs Jahr 2002. Teilnehmerzahl 14.
Annette Affing und Andrea Lindemann besuchen Alexander Üffung und gratulieren Anja Üffing zur Geburt.
Ein Theama u.a. der Programmbesprechung war die mangelnde Beiligung an den letzten Termen; so mussten einige Sachen wegen mangelnder Beteiligung ausfallen.
Anhand eines Fragebogens sollte nun versucht werden herauszufinden, warum die Gruppenmitglieder das Programmangebot zum Teil nicht angenommen hatten.
Für das nächste Jahr soll nun versucht werden die Gruppentreffs möglichst auf den 2. Donnerstag im Monat zu beschränken, so das nicht auf ein Wochenende ausgewichen wird.
Monika Lindemann war an diesem Abend anwesen um Tipps geben zu können.
Der monatliche bzw. jährliche Beitrag wurde auf insgesamt 40,00 DM Jahr festgesetzt. Evtl. auch ein Anreiz mehr an den Gruppenaktivitäten teilzunehmen.
Dezember 2001
Teilnehmerzahl: 16
dabei 3 Neuaufnahmen: Maria Uphaus
Melanie Menke
Margot Dobbe
Am 13. Dezember hatten wir uns um 19.30 bei Ulrike getroffen um gemeinsam nach Neumeister in Recke zu fahren. Dort war ein Tisch reserviert, der zusätzlich vom Vorbereitungsteam (Ulrike Schmiemann, Sonja Üffing) dekoriert war. Die Wahl der Plätze wurde vorab per Los entschieden, so dass der sonst üblichen Gruppenbildung zuvorgekommen wurde. Wir verbrachten einen fröhlichen Abend mit gutem Essen. Im Abschluss hatte das Vorbereitungsteam für jedes Gruppenmitglied ein Geschenk vorbereitet. (Silbernes Drahtherz, gefüllt mit Nüssen und Schokolade). Ebenfalls wurden je 7,00 DM/Person für Essen und Getränke abgezogen.
Aus der Kasse kamen für die Geschenke, Vorbereitungen 200.00 DM.
Der Abend endete so gegen 23.00 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 48801 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
|
|