Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neujahrsrezepte aus Hopsten |
|
|
Ölgekräppkes
Hochsaison haben aktuell auch die Ölkrapfen, die „Ölgekräppkes“, auch „Struwen“ genannt. Elfriede Hassink bereitet sie regelmäßig zum Jahreswechsel zu. Dabei hat sie die Wahl zwischen einem Quark-Öl-Teig oder einem Hefe-Teig.
„Das geht ganz schnell“, sagt die Schalerin. Der Teig könne auch vor der Feier angerührt werden. Ausgebacken werden die Krapfen dann in heißem Öl. Im Gegensatz zu Berlinern werden „Ölgekräppkes“ allerdings nicht gefüllt. „Aber man kann sie mit oder ohne Rosinen machen“, erläutert Elfriede Hassink. Schmecken würden sie immer. Auch nach Silvester.
Quark-Öl-Teig:
300 g Weizenmehl
3 TL Dr. Oetker Original Backin
75 g Zucker *
1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker *
1 Prise Salz
150 g Speisequark (Magerstufe)
100 ml Milch
100 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
Vorbereiten: Backofen vorheizen. Backblech fetten.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
Heißluft: etwa 160°C
Brenn- und Nährwerte
|
Pro 100 g / ml |
Pro Portion / Stück |
Brennwert |
1.364 kJ / 326 kcal |
514 kJ / 123 kcal |
Eiweiß |
7 g |
3 g |
Kohlenhydrate |
41 g |
15 g |
Fett |
15 g |
6 g |
Hinweis zur Berechnung:
1 Portion / Stück = 1/20 des zubereiteten Rezept
Niejoahrmüffkes
1000 g Mehrl, 200 g Butter, 200 g Zucker, 600 g Milch, 20 g Salz,, 50 g Hefe, etwa 30 g Gramm Anis und etwas Vanille- und Zitronenaroma
Zunächst wird das Mehl in eine Schüssel gegeben, die Hefe wird darüber zerbröselt und die etwa 30 Grad warme Milch wird eingerührt. Mit Zucker, Salz und Fett wird alles zu einem mittelfesten Teig verknetet (etwa fünf Minuten mit dem elektrischen Rührgerät).
Zum Schluss kommen noch die Aromen und natürlich das Anis hinzu. Dann muss der Teig zweimal 15 Minuten lang ruhen. Zwischendurch wird er kurz mit der Hand durchgeknetet. Anschließend werden runde Stücke aus dem Teig geformt, die in einem engen Verbund auf ein Backblech gesetzt werden.
Das Ganze lässt man noch eine halbe Stunde lang stehen, bevor es mit Ei bestrichen und dann 20 Minuten lang bei 180 Grad Hitze gebacken wird.
Eiserkuchen
Rezept 1
500 g Mehl, 125 g Butter, 250 g brauner Kandiszucker (in heißem Wasser auflösen), 1 EL Zimt, gestoßener Anis
Einen dünnflüssigen Teig mit Wasser herstellen und in dem Waffeleisen Hörnchen abbacken.
Rezept 2
25 g Butter oder Margarine, 250 g Zucker, 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 1 Ei, 250 g Weizenmehl, gut 3/8 l Wasser
oder
Rezept 3
65 g Butter oder Margarine, 250 g Zucker, 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 2 Eier, 250 g Weizenmehl, etwa 3/8 l Wasser
Das Fett schaumig rühren und nach und nach etwas von den Vanillin-Zucker, das Ei (die Eier) und den Rest Zucker hinzugegeben. Das gesiebte Mehl abwechselnd mit dem Wasser unterrühren. So viel Wasser verwenden, dass der Teig ziemlich dünn ist. Nicht zu viel Teig iin ein gut erhitztes und gefetettetes Eiserkucheneisen füllen und ihn von beiden Seiten goldbraun backen. Die Blättchen schnell aus dem Eisen lösen und noch heiß zu Röllchen oder Tüten wickeln. Damit die Eiserkuchenknusprig bleiben, sie in gut schließenden Dosen aufbewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 48802 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
|
|