Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1998
08.01.1998
Besprechung für Frauenkarneval
Treffen bei Kerssen von 10 Teilnehmerinnen wegen des Frauenkarnevals. Ca 15 Frauen möchten teilnehmen und wir haben uns für eine einheitliche Verkleidung entschieden, die zu einem späteren Termin hergestellt werden sollt.
26.01.1998
Probe der Katzenkostüme
9 Teilnehmerinnen haben sich im Küsterhaus getroffen, um die Katzenkostüme zu nähen.
12.02.1998
Eis essen
Das Schlittschuhlaufen musste leider ausfallen, da die Eishalle in Rheine schon sehr früh am Abend schloss.
Treff: 20.°° Uhr Eisdiele Dorf.
Wir saßen gemütlich beieinander und aßen Pizza.
15.02.1998
Tod von Mechthild M.
An diesem Tag verstarb nach langer Krebskrankheit unserer Gruppenmitglied Mechthild M.
17.02.1998
Besprechung Beerdigung von Mechthild M.
Wir haben uns bei Sylvia L. mit 9 Teilnehmerinnen getroffen, um über die Beerdigung von Mechtild zu sprechen. Wir haben beschlossen, am 17.02.98 nicht mehr am Frauenkarneval teilzunehmen, da Mechtild am 19.02.98 beerdigt wird. Wir haben für 80 DM (aus der Kasse) eine Schale bestellt. 3 Freuen aus der Baccara-Gruppe haben die Fahne der KFD und nahmen auch anschließend am Kaffee teil. Wir haben das Geld für 15 Eintrittskarten zum Frauenkarneval erstattet bekommen und diesen Betrag der Krebshilfe gespendet.
19.02.1998
Beerdigung Mechtild M. 15.°° Uhr
18.03.1998
Wir haben eine Messe für Mechtild M. um 19.°° Uhr bestellt.
21.03.1998
Modeberatung bei Schulte ist mangels Beteiligung (4 Anmeldungen) ausgefallen.
24.03.1998
"Frau Jaschke"
Vorbereitung: Barbara D.
Barbara hat 15 Karten für die Stadthalle in Rheine besorgt.
Es war ein lustiger und schöner Abend.
09.04.1998
Spieleabend
Vorbereitung: Doro Z., Annette A. Gabi Sp.
Treffpunkt 20^^ Uhr bei Epping
Es wurde ein Gedächnis-Denkspiel vorbereitet. Zwischendurch wurden draußen Eier versteckt. An die drei ersten Gewinnerinnen wurden kleine Preise verliehen.
10 Frauen haben teilgenommen.
20.05.1998
Maiwoche Osnabrück
Vorbereitung: Sylvia H.
Aufgrund des Feiertages am nächsten Tag (Christi Himmelfahrt) haben nur 4 Freuen die Maiwoche in Osnabrück besucht.
03.06.1998
Besuch anlässlich Geburt von Klara bei Ulrike
Barbara N. und Heidi L. haben Klara Sch. (3 Monate) besucht und Ulrike zur Geburt gratuliert.
10.06.1998
Radtour
Vorbereitung: Doris K., S. Thiemeyer, Andrea L.
Für insgesamt 7 Frauen sind wir "mit Rotem bewaffnet" zu Mutter Bahr gefahren und haben dort gegessen und geklönt.
09.07.1998
Besichtigung von Haus Nieland
Vorbereitung: Corinna Sch. , Sylvia L.
Eigentlich war eine Fahrt zur Freilichtbühne geplant, wurde aber von den Vorbereiterinnen durch eine Besichtigung im Haus Nieland ersetzt. Die Führung durch Theo Greß war sehr interessant und dauerte ca. 1 1/2 Stunden. Danach haben wir mit 13 Frauen ein Eis gegessen.
 Haus Nieland - Die Poggeburg
Seitdem hieß es im Sprachgebrauch nur »Poggeburg«. Wann das Haus genau erbaut wurde, ist nicht ganz sicher. Zwar steht am rechten Seitenflügel die Jahreszahl 1734, doch der heutige Besitzer sagt, es sei noch älter. Er erzählt bei Führungen, daß die Poggeburg einmal eine alte Wehrburg gewesen sein soll. Dafür gibt es aber keine historischen Belege.
Der Bauherr war Hermann Pogge. Er war der einflußreichste Töddengroßhändler seiner Zeit und zudem noch gebürtiger Hopstener. Geboren wurde er 1686 auf dem Hof Poggemann gegenüber der Wallfahrtskapelle St. Anna in der Bauerschaft Breischen.

1849 kaufte Theodor Werner Nieland die Poggeburg. Er war Geschäftsmann für Textilien, und der Name »Haus Nieland« bürgerte sich im Sprach-
gebrauch ein.
Bekannt wurde Haus Nieland als Sitz des 1912 gegründeten »Bund der Werkleute auf Haus Nieland«. Dabei handelte es sich um einen Bund von Arbeiterdichtern. Bis in die dreißiger und vierziger Jahre trafen sich Mitglieder des Bundes im sogenannten blauen Zimmer. Josef Winkler und der Nürnberger Professor Vershofen gründeten diesen Bund. Vershofen war übrigens Lehrer von Ludwig Erhard.

Die Geschichte des Hauses kann jeder Besucher bei einer Besichtigung des sehens -
werten Wohnhausmuseums nachempfinden. So sind hier viele Relikte aus der Tödden -
zeit, reizvolle Porzellan -
stücke sowie Dokumente über den Dichterbund ausgestellt. Der Hausherr selbst, Theodor Greß, führt durch das kleine Museum und weiß dabei viele Anekdoten zu erzählen.
Information und Anmeldung Für den Besuch des Wohnmuseums ist eine vorherige Anmeldung bei Familie Theodor Greß, Haus-Nieland-Straße 6, 48496 Hopsten, Tel. (05458) 575, oder beim Heimatverein Hopsten, Christa Thepe, Tel. (05458) 473, erfo
13.08.1998
Fahrradtour
Dorothea Z. hat die Ölmühlenbesichtigung organisiert. Wir haben uns um 19.°° Uhr mit ca 14 Frauen getroffen und sind nach Haverde per Rad gefahren. Dort angekommen erhielten wir einen Vortrag über die Geschichte der Ölmühle. Danach wurde Öl gepresst, sowie das Backhaus wurde und kurz vorgestellt. Dorothea hatte den Partyraum an der Ölmühle hervorragend für einen Grillabend vorbereitet und dekoriert. Wir haben dann lecker gegessen und uns gemütlich unterhalten. Anschließend sind wir wieder mit dem Fahrrad nach Hopsten geradelt. Hier werden noch Bilder eingefügt.
09.09.1998
Erntedankfeier
Vorbereitet durch: Claudia W. , Anja Ü. , Heidi L.
Wir haben uns mit ca 10 Frauen um 19.30 Uhr bei Heidi im Wintergarten getroffen, welcher gemäß "Erntedank" dekoriert war. Wir haben eine Suppe mit Brot und verschiedenen Dipps gegessen. Anschließend wurde mit 3 Gruppen "Montagsmaler"gespielt.
September 1998
Babybesuch bei Doris Konermann für Eric(10 Monate) von Petra W. und Heidi L.
08.10.1998
Programmbesprechung
Vorbereitet durch Barbara Dümmer
Treffpunkt: 20 Uhr bei Kerssen
04.11.1998
Leparabasarbesprechung
Treffpunkt Küsterhaus
Engel basteln für den Leprabasar. Petra W. hat uns gezeigt wie die bezaubernden Engel gemacht werden.
12.11.1998
Engel für Lepabasar basteln
Treffpunkt Küsterhaus
Durch Anleitung von Petra W. und ein gutes Teamwork hat es richtig Spaß gemacht die Engel für den Leprabasar zu basteln.
22.11.1998
Leprabasar
13.12.1998
10 Uhr Messe für die 90 Jahre-Feier der Kfd
11.15 Empfang Aula
4 Frauen (Andrea Lindemann, Maria U. , Anja Üffing, Heidi L. )
haben ab 15 Uhr geholfen.
Dezember 1998
Weihnachtsfeier im Kettelerhaus um 20 Uhr
Vorbereitung: Ulrike Sch. Annette A. , Maria U.
Die Weihnachtsfeier war sehr schön vorbereitet worden. Es wurden Lieder, gesungen, eine Weihnachtsgeschichte gelesen und anschließend gemütlich Raclette gegessen. Nach dem Essen wurden 5 DM Präsente, die jeder mitgebracht hatte ausgeknobelt. Alles in allem war es ein sehr gemütlicher Aben, der uns sicherlich auf die Weihnachtszeit eingestimmt hat.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 49141 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
|
|