2015
15.01.2015
Dessertabend mit Anne von der Haar
Heute haben wir uns um 18.30 in der Schulküche getroffen. Dabei waren Birgit, Andrea, Maria, Sylvia, Silvia, Anja und Dorothea. Britta und Barbara haben den Abend vorbereitet.
Das waren die Zutaten für unsere exklusiven aber auch sehr kalorienreichen Desserts.
Andrea bei der Vorbereitung
der Kokos-Heidelbeercreme
Hier sorgt Silvia für Ordnung. Nachdem sie
den Pharisäer-Kuchen gezaubert hatte.
Birgit hat sich um die Mozartknödel mit zweierlei Saucen gekümmert.
Barbara hatte die Aufgabe den Latte-Macchiato Milchreis mit Apfelsauce zuzubereiten.
Anja hat uns mit der Tobleronecreme mit Streuselrand
und den Oreo-Pfirsich Dessert beeindruckt.
Britta bereitete eine süße Lasagne mit Mohncreme und Kirschen zu.
Doro fertigte die Polentaschnitten mit Pistazienbutter und Kirschen an.


Maria bei der Zubereitung der Cappuchinocreme mit Sahnehaube.

Sylvia hat gut lachen.

Sie war schnell fertig mit der Key-Lime-Mousse und konnte den anderen bei den komplizierteren Desserts behilflich sein.

Zum Schluss haben wir die große Anzahl der Nachspeisen verspeist. Es war zu viel des Guten. Einige von uns fühlten sich anschließend gar nicht gut und hatten in den darauffolgenden Tagen Unstimmigkeiten mit dem Magen.
Trotzdem war es schön wieder gemeinsam einen Abend verbracht zu haben.
Die Rezepte findet ihr in der Rubrik Desserts.
12.02.15
In diesem Jahr war wieder mal eine rege Beteidigung am Frauenkarneval.

Doro, Andrea, Margot, Maria, Ulrike, Anja, Claudia und Barbara waren heute im prächtig geschmückten Saal bei Schmiemann anwesend. Das Motto war "Zirkus". Wir waren als Fussball verkleidet. Durch einen kleinen Ventilator, den wir an und ausschalten konnten bekamen wir alle einen dicken Deutschland-Fussballbauch.
Hier bekommt Ulrike die Deutschlandfahne auf die Backe.
Dann haben wir unsere Plätze im Saal Schmiemann eingenommen.
Zunächst haben wir uns in der Kneipe getroffen, um uns dort unsere Verkleidung anzulegen. Die Vorstellung ging um 19.11 Uhr los.
Dann haben wir unsere Plätze im Saal Schmiemann eingenommen. Wir haben die Zutaten für ein leckeres Buffet selber mitgebracht.
Der Elferrat trat zunächst auf die Bühne und legte zur Musik von "YMCA" einen flotten Tanz hin.
Die Teamsprecherin begrüßte das fantasievoll kostümierte Narrenvolk.
Dann wurde geschunkelt, getanzt und gesungen.
Die Moderatorinnen Marion und Kirsten führten durch das Programm.
Die Gruppe "Konfetti brachten einen tollen Auftritt . Sie kamen nicht ohne Zugabe von der Bühne.
Die Gruppe "Latosa" brachte einen Sketch über "Kindererziehung" Kevin und Jacqueline-Chantal brachten ihre Mutter zur Weißglut.
Überraschungsgast Maria-Kohrmann-Unfeld aus Fürstenau alsias "Bendienne Ziepelding" unterhielt mit Dönkes auf Platt.
10.04.2015
Heute hatten wir Weinprobe in der Grünen Oase. Um 19.30 Uhr war Treff.
Ulrike, Doris, Sylvia, Claudia, Maria und Barbara haben einen tollen Abend verbracht.
Brigitte, die Inhaberin der Grünen Oase hatte alles liebevoll dekoriert. Es herrschte eine tolle Atmosphäre im Kerzenschein.
Bei den Weinregalen teilte uns Brigitte interessante Fakten über den Wein mit. Es war sehr interessant aber auch lehrreich.

Um den Geschmack zu neutralisieren hatte sie Brezeln, Käse, Weintrauben und Brot bereit gestellt.
Wir haben probiert.
...und viel Spaß gehabt.
30.05.2015
Kreislehrgarten
Die Fahrt ging um 9.00 Uhr vom Lidl-Parkplatz los. Die Führung fand um 10.00 Uhr statt. Annette hatte diese Expedition zum Kreislehrgarten organisiert. Mit dabei waren Claudia, Margot, Ulrike, Sylvia, Anja, Maria.
Schon das Verwaltungsgebäude mit seinem üppig bepflanzten Vorgarten macht Lust aufs Gärtnern
Der Kreislehrgarten bietet auf einer Fläche von rund 3 ha eine beeindruckende Vielfalt an schönen Beispielen für die Planung, Gestaltung und Pflege des eigenen Gartens.
Themengärten
Da sind zunächst die Themengärten wie der Bauern- und der Kräutergarten, der Heidegarten, der Bambusgarten, Steinanlagen, Gartenteich, Staudenrabatten und Rosenbeete.
Beispiel Bauerngarten
Ein Teil des Bauerngartens, eingefasst von Buchsbaumhecken Der Bauerngarten ist nach dem westfälischen Vorbild der Bauerngärten gestaltet und orientiert sich in seiner Aufteilung an alten Klostergärten: kreuzförmige Wege gliedern die Anlage geometrisch, wobei die Einteilung des Hauptweges das Kreuz als christliches Zeichen symbolisiert. Die Beete sind mit Buchsbaum eingefasst und der Garten ist umgeben von einer Hecke.
Wie baue ich ein Hochbeet, das außerdem noch schön aussieht? Im Bauerngarten gibt es ein schönes Beispiel.
Die Führung war sehr interessant und hat uns viele Ideen für die Gartengestaltung zu Hause gegeben.
18.06.2015
Schießkino bei Mutter Bahr
Birgit und Andrea haben das Schießkino bei Mutter Bahr organisiert. Um 19 Uhr ging das Abenteuer los.
Barbara, Doris, Margot und Britta waren mit dabei.
Birgit
und Andrea
bei der Großwildjagd.
Bei dem Schießkino ist jeder auf seine Kosten gekommen. Ob auf Safari-Jagd, Dosenschießen, Entenschießen oder Zielscheibenschießen, aber auch viele weitere Schießvarianten.
Einige waren in fast jeder Kategorie richtig gute Schützen, andere taten sich etwas schwerer damit. Aber es hat trotzdem allen Spaß gemacht.
11.07.2015
Friedwald
Am 11.07.2015 haben wir uns um 13.00 am Küsterhaus getroffen, um um 14.00 Uhr den Termin im Friedwald in Bramsche wahrzunehmen.

Doro hat diesen außergewöhnlichen Nachmittag organisiert. Ursprünglich wollte sie eine Fashinonparty vorbereiten Aber leider klappte der Termin nicht.
Wir haben es nicht bereut an diesem Spaziergang mit Führung in einer urwüchsigen Landschaft mit wildromantischen Reiz mitgemacht zu haben.

Diesen Baum könnte man sich zum Beispiel aussuchen und die Urne würde hier begraben werden, dieser Baum war noch nicht markiert.

Durch diese Waldführung haben wir die Möglichkeit kennengelernt in der Natur bestattet zu werden.

Auf diesem Stein darf man Blumen für die Verstorbenen hinterlasssen, aber nicht vor dem Baum. Es geht darum die Natur in ihrer ureigenen Form zu lassen.
Der Friedwald-Förster machte uns mit dem Waldbild und dem Konzept der Naturbestattung bekannt.
Nach der Waldführung wissen viele ob dieser Ort als letzte Ruhestätte in Frage kommt.


Hier hat sich die Natur weitgehend vom Menschen unberührt entfaltet. Und es erschien uns als schöner Gedanke hier seine letzte Ruhestätte zu finden.

Der Friedwald ist 51 Hektar groß und befindet sich in der Nähe vom Naturpark Teutoburger Wald. Hier reihen sich alte Eichen- und Buchenbestände aneinander

Anschließend haben wir nach dieser harmonischen Wanderung mit dem Förster vom Friedwald,( obwohl wir uns hier Gedanken über unsere eigene Beerdigung oder unserer Familienmitglieder gemacht haben) einen harmonischen Ausklang im Café Harmonie verbracht.

Es war richtig schön und idyllisch bei Kaffee und Kuchen.

Dieser denkwürdige Tag wird uns bestimmt in guter Erinnerung bleiben.
20.08.2015
Annenwoche
Margot hat die Annenwoche vorbereitet und
03.09.2015
Mettingen Zeitreise
Anja hat die Zeitreise vorbereitet, Sylivia H. Doris K. Barbara, Margot, Sylvia L. Annette und Maria waren mit dabei. Wir haben uns am Kettelerhaus getroffen und sind dann nach Mettingen gefahren.
Wir haben eine Zeitreise in die Vergangenheit gemacht und die Höhere Mädchenschule in Mettingen besucht. Die Magd hat uns über den Ablauf erzählt.
Es musste Schulgeld bezahlt werden und es konnten nur die höheren Töchter diese Schule besuchen, damit sie nachher auch attraktiv auf den Heiratsmarkt waren.
Es herrschte eine strenge Kleiderordnung und eine strenge Disziplin. Nur selten erhielten die Schüler einen Ausgang und wenn in der Gruppe und dann mussten sie nebeneinander laufen.
Dann sind wir zu dem Schultenhof gegangen und dort erzählte uns die Margd wie es sich auf dem Schultenhof früher gelebt hat.
Der Schultenhof war von Alters her immer ein wichtiger Ort in Mettingen. Er ist heute wie damals ein Schmuckstück im Tüöttendorf. Viele Geschichten ranken sich um diesen Teil des Ortes. Eine Wir konnten hier aus erster Hand erfahren, wie schwer die Zeiten für manche Mettinger damals waren - und wie sie trotzdem den Glauben an eine gute Zukunft nicht verloren. Das junge Dienstmädchen „in Stellung“ freut sich auf den freien Sonntag oder die Witwe des ersten Landbriefträgers kennt so mannches Briefgeheimnis.
18.09.2015
Freundinnenabend

mit Bendine Ziepelding aus Lütkenbimmel
Sylvia L., Margot, Barbara, Birgit und Britta mit einer anderen Gruppe, waren mit dabei.
Mit Sekt wurden wir empfangen. Freundinnen, Nachbarinnen, Frauen alleine und Frauen in Gruppen aller Altersgruppen waren geladen An diesem Abend wurde viel gelacht.
Die Teamsprecherin inormierte, wofür die Kfd steht.
Und dann hatte Bendine Ziepeding aus Lütkenbimmel das Sagen. Immer wieder brachte sie die Frauen mit ihren Witzenj zum Lachen. Sie berichtete über den Alltag einer Bauersfrau und erzählte Anekdoten über ihren Mann Heinrich. " Mit der heiligen Ehe ist es wie mit der heiligen Messe, es ist nicht immer nur Gloria, es kommt auch mal die Opferung". Sie nahm Pastor, Kaplan und Doktor, Schwiegermütter, Männer und Jäger aufs Korn,
gab Gesundheitstipps uind verteilte Kräuterlikör.
Und in der Pause, verabschiedete sie sich vom Sommer und eröffnete somit das tolle Salatbuffet.
Dann schlemmten alle am schmackhaften Salatbuffet, zubereitet von einigen anwesenden Frauen.
Danach kitzelte Bendine Ziepelding noch einmal die Lachmuskeln und wurde vom Vorstand der Kfd mit einem Präsent verabschiedet.
22.10.2015
Wir haben uns heute am Kettlerhaus um 19.30 Uhr getroffen. Vorher war die Bannereinweisung vom KFD-Team. Wir haben 2016 die Aufgabe das Banner zu tragen.
Doris K,, Margot D., Ulla H., Sylvia L., Dorothe Z,, Barbara N., Ulrike Sch., Maria U., Anja Ü., Claudia A., und Claudia W. waren anwesend. In diesem Jahr ist die Ansprechpartnerin Sylvia H. ( war leider wegen Krankheit nicht anwesend) und Doris K. ist jetzt die Stellvertreterin Sie hat auch das Programm ausgearbeitet. Es sieht wie folgt aus:
5 Peersonen aus unserer Gruppe backen einen Kuchen für den Leprabazar.
Bannerabordnungen der kfd
2. Adventssonntag |
Banner |
17.00 Uhr |
Schlussandacht |
1. Sonntag der Fastenzeit |
Banner |
17.00 Uhr |
Schlussandacht |
Fronleichnam |
Banner |
8.00 Uhr |
hl. Messe und anschließende Prozession |
St. Anna-Woche |
Banner |
14.30 Uhr |
beginnend Hof lütkehues zur Abendmesse |
St. Anna-Woche
|
Banner |
8.00 Uhr
9.00 Uhr
11.00 Uhr Ende |
Prozession zum Breuseb
Prozession zurück zum Dorf mit dem Schlusssegen in der Kirche |
Neuaufnahmefeir 21.09.16 |
Banner |
18.30 |
|
Zusätzliche Termine bitten den Pfarrnachriten etnehmen.
Zusätzliche Termine können sein: Jubiläum anderer Vereine.
Bannertragen bei Beeerdigungn oder Hochzeit wird nicht von der Bannerabordnung übernommen, sondern von den Mitarbeiterinnen im Bezirk organisiert.
Die neuen Bannerträger übernehmen die zusätzlichen Termine nach der Anna-Woche.
Zur Handhabung: Das Banner wird geneigt und die Standarte bleibt stehen.
Die Schlüssel für das Kettlerhaus und den Fahnenschrank sind bei Schmiemann. abzuholen.
Dieser Schrank wird geöffnet.
So sieht das Banner aus.
Der linke Stab passt zum Banner der kfd
Das ist die Standarte von vorne
Und so sieht sie von hinten aus.
Adventsfeier 2015
Weihnachtsmarkt Münster
19.12.2015
Sylvia, H, Syliva L und Maria U. haben die Adventsfeier vorbereitet. Leider konnte Maria wegen Krankheit nicht teilnehmen. Sie hat uns aber am Bahnhof in Ibbenbüren abgeholt. Birgitt, Doris und Barbara waren mit von der Partie.
Um 11.50 haben wir uns bei frühlingshaften Temperaturen am Schulzentrum getroffen. Dann ging die Fahrt mit dem Taxibus bis Ibbenbüren bald los. In Ibbenbüren haben wir dann den Bus nach Münster genommen. Wir hatten uns viel zu erzählen und zwischendurch gab es einen Klopfer und kleine Snacks. Die Fahrt ging wie im Fluge vorbei.
In Münster angekommen wurden die letzten Weihnachtsgeschenke und auch noch einige Klamotten in der münsterischen Shoppingmeile eingekauft.
Es gibt hier 5 Weihnachtsmärkte: 1. Aegidi, 2. Rathaus, 3. Lamberti, 4 Kiepenkerl, 5 Giebshüüskenmarkt
Einer war schöner wie der andere.
.JPG)
Zwischendurch haben wir unseren Hunger mit Leckrigkeiten vom Weihnachtsmarkt gestillt.
.JPG)
Auch der Glühwein hat nicht gefehlt.
Hier wir vor dem Lambertimarkt.
Hühnchenbrustfilet auf Feldsalad
Vorspeisenteller Pablo mit Antipasta
Pasta mit Pilzen und Wallnusskernen
Spaghetti mit Lachs, Lauch und Kirschtomaten in Hummer Zitronengrassauce.
Am Abend ging es dann ins Paplo. Dort gab es eine Auswahl an raffinierten Fisch- Fleisch und Nudelgerichten und das zu gar nicht abehobenen Preisen.
Anschließend ging es dann wieder in Richtung Hopsten. Maria und der Mann von Claudia haben uns am Bahnhof in Ibbenbüren abgeholt.
Leider haben sich in diesem Jahr Andrea und Britta abgemeldet. Dafür haben wir ein neues Gruppenmitglied Sylivia H.