Heute haben wir uns um 14.45 bei Schmiemann getroffen, um zum Figurentheater Osnabrück zu fahren. Silvia H., Maria, Anja, Ulrike, Birgitt, Claudia, Barbara und die Organisatoren Silvia L. und Ulla waren schon ganz aufgeregt.
In Café Wellman in Hellern haben wir noch gemütlich einen Café und sehr leckeren Kuchen gegessen.
Um 18 Uhr ging die Vorstellung in der alten Fuhrhalterei los. Wir mussten dafür 15 Euro bezahlen.
„Die Rollenverteilung erscheint dabei zunächst eindeutig. Auf der einen Seite Hugo, der gerne mit seinen Freunden um die Häuser zieht und ansonsten keinen weiteren nennenswerten Hobbys frönt. Selten ist er vor Mitternacht daheim und ist nie um einen frechen Spruch verlegen. Entsprechend absehbar ist auch seine Meinung zum anderen Geschlecht. „Weibers kann’ze alle einpacken“ ist sein Motto.
Seine Frau Luise hingegen schmeißt den Haushalt und erträgt die Launen ihres Gatten. Erstaunlicherweise führt das Paar dennoch eine glückliche Ehe. Der „größte Macker aller Zeiten“ gerät jedoch in eine brisante Situation, in der er auf die Hilfe seiner Frau angewiesen ist. Diese weiß die Gunst der Stunde zu nutzen und beordert ihren Ehemann an den heimischen Herd.“
Das war herrlich und unsere Lachmuskeln wurden an diesem Tag so richtig strapaziert.
28. Februar
Frauenkarneval
Ingrid Bösker hat uns angesprochen, ob wir Karneval eine Aufführung machen könnten. Darauf haben sich 5 Personen gemeldet.
Silvia L., Margot, Annette, Doro und Ulrike
„Von den sieben Zwergen hatten wohl einige nicht den Saal bei Schmiemann gefunden, aber immerhin hatten wir ein wunderschönes Schneewittchen dabei, um Äpfel zu verteilen. Nein die Äpfel waren nicht vergiftet. Wir führten mit „Drob’n auf dem Berg“ eine total witzige Nummer auf.
30. März 2019
Boseln
Annette und Margot haben diesen schönen Tag vorbereitet. Doro, Barbara, Birgitt und Silvia H. waren mit dabei.
Um 14 Uhr haben wir uns bei Margot mit einem Schnapsglas und gute Laune getroffen.
Nachdem wir viel Spaß und einige Kurzen, Bier und Rotwein vertilgt hatten, ging uns letztendlich eine Boselkugel verloren. Silvia L., die leider nicht dabei war, tröstete uns über Whats-App und schrieb, dass ihr das auch schon mal passiert wäre und im darauffolgenden Jahr die verlorene Kugel beim Bosseln wiedergefunden wurde. Wir trösteten mit sehr leckeren Kuchen und einer guten Tasse Kaffee, den das Orgateam vorbereitet hatte.
Nach der angenehmen Pause führten wir die Suche nach der verlorenen Kugel fort. Leider hatten wir keinen Erfolg.
Abends ging es noch zur Pizzeria Rossini und haben dort den Tag mit einem leckeren italienischen Gericht ausklingen lassen.
25. April
Dekoköpfe

Doro und Birgitt haben den Kursus in Schüttdorf organisiert. Doris, Barbara, Annette, Claudia und Silvia H. nahmen auch dran teil. Wir mussten jeder eine Umlage von 30 Euro bezahlen und konnten das Zubehör und die Farben für den Kopf nach Lust und Laune nehmen.
Zum Abschied von Doro hatten Doro und Birgitt so einige kleine feine kulinarische Tapas vorbereitet. Dazu gab es auch einen Hugo. So wurden wir besser für unser künstliches Schaffen inspiriert.
Um 19 Uhr ging der Kursus in Schüttdorf los. Ziel war es einen Styroporkopf zu einem Kunstwerk zu gestalten. Dabei hatte jeder so seine eigene Idee.
Am Ende des Abends konnte jeder sein sellbstgestaltetes Kunstwerk mit nach Hause nehmen.
⦁ Mai 2019
Dorothea hat die Gruppe verlassen
23. Mai 2019
Running Dinner
Barbara und Annette haben das Running-Dinner vorbereitet. Birgitt, Silvia L, Doris, Claudia und Margot konnten das Essen genießen. Es gab jedoch nur zwei Stationen.
Um 19 Uhr haben wir uns zunächst bei Barbara getroffen.
Es gab einen Himbeersekt mit Himbeeren zur Begrüßung. Dabei gab es einen Rukuladipp.
Als Vorspeise wurde eine Spargelsuppe gereicht und anschließend gab es Spargelhähnchen .
Zum Schluss ging es dann nach Annette, wo es die köstlichsten Desserts zum guten Abschluss gab
Rezepte vom Running Dinner
Rucola-Dipp oder Frischkäseaufstrich
50 g Rucola, 5 – 6 eingelegte, getrocknete Tomaten, 1 – 2 Zehen Knoblauch
Alles mit der Küchenmaschine zerkleinern.
400 g Frischkäse, ¼ TL Pfeffer ¼ TL Kräuter salz, 1 Spritzer Zitronensaft
hinzufügen und alles durchmixen.
Spargel-Hähnchen-Curry
½ Bund Petersilie, 2 Würfel Hühnerbrühe (für je 0,5 l), 250 g Reis parboild, 500 g weißer Spargel geschält und in Stücken (3cm) , 500 g Hähnchenbrustfilet (in Stücken), 500 g Sahne, 20 g Speisestärke, ¾ TL Salz, 2 Prisen Pfeffer, 1 TL Curry mild, 1 TL Kurkuma gemahlen, ½ TL Paprika rosenscharf
Petersilie zerkleinern und zur Seite stellen.
1200 g Wasser mit 2 Würfeln Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Kleingeschnittenen Spargel hinzugeben und so lange kochen bis er gar ist. Hähnchenbrust dämpfen oder in der Pfanne anbraten. 400 g von der Garflüssigkeit auffangen, Sahne hinzugeben und mit Speisestärke binden. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Curry, Kurkuma, Paprika würzen.
Zum Schluss zerkleinerte Petersilie, gegarten Spargel und Hähnchenbrust hinzugeben. Noch mal im Topf bei mittlerer Temperatur im Topf garen. Abschmecken und zum Reis servieren.
18. Juni 2019
25. Jahre Baccaragruppe

Angelika Remke hat Birgitt einen Umschlag mit 10 Euro für fünfjähriges Bestehen der Gruppe überreicht. So haben wir uns spontan entschlossen diesen Anlass beim Griechen in Hopsten zu feiern. Birgitt hat dieses Fest organisiert.
Doris, Annette, Claudia, Silvia H, Anja, Margot, Barbara, Maria, Claudia und Birgit waren anwesend und als Gäste haben wir langjährige Mitglieder wie Doro und Corinna eingeladen. Andrea war leider verhindert.
Es war ein schöner Abend in gemütlicher Atmosphäre und tollem Essen. Wir hatten uns viel zu erzählen.
22. August 2019
Annawoche – Jugendgottesdienst

Heute sind Annette, Margot, Anja und Silvia zum Gottesdienst der Annenwoche gegangen.
19.30 Uhr: Jugendgottesdienst mit dem Instrumentalkreis
August Silberhochzeit Maria

20. September –
Freundinnenabend
Zu dieser Veranstaltung haben sich in diesem Jahr nicht viele gemeldet. Silvia L. ist mit zwei Freundinnen hingegangen.
⦁ September 2019
MS Günther

Heute sind wir (Doris, Annette, Birgitt, Barbara, Claudia und ihre Mutter) Leider mussten Margot und Silvia H. kurzfristig absagen. Ab Rheine fuhren wir mit dem Zug nach Münster . Vor dem Boarding haben wir noch Kaffee getrunken.
Das Boarding war um 13 Uhr und die Fahrt ging bis 17 Uhr. Auf dem Schiff haben wir die Zeit mit Weintrinken verbracht und haben dabei sehr viel Spaß gehabt.
Das Schiff wurde 1910 auf der Werft van Dam im niederländischen Oversche als Schleppboot gebaut. Damals war es 23 Meter lang 4,19 breit. 1958 wurde es zum Fahrgastschiff umgebaut. Damals konnten 100 Personen auf dem Schiff. 1975 wurde es noch einmal umgebaut.
2015 gewann der Psychologiestudent Leon Windscheid als elfter Kandidat bei Wer wird Millionär? Eine Million Euro, nachdem er über 3 Folgen an der Sendungen teilgenommen hatte. In der zweiten Sendung versprach Windscheid bei einem ausreichend hohen Gewinn ein Partyschiff zu kaufen, das er nach Günther Jauch benennen und in Münster betreiben wolle. Daraufhin versprach Jauch, der in Münster geboren wurde, als Taufpate die Schiffstaufe zu übernehmen.
Anfang 2016 hatte Windscheid, gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Oliver Treppe ein geeignetes Passagierschiff in den Niederlanden am Ijsselmeer gekauft. Am 10. September 2016 löste Jauch sein Versprechen ein und taufte die Günther in Münster.
Die Sektflasche mit dem das Schiff getauft wurde stammte aus dem Weingut von Günther Jauch. Erst nach dem 4. Anlauf zerbrach die Flasche.
Zum Abschluss haben sind wir in einer netten Lokalität am Hafen eingekehrt und haben mit leckerem Essen den Tag ausklingen lassen.
11. Oktober - Erntedankfeier mit Jahresversammlung
Silvia H. und Ulrike haben die Erntedankfeier vorbereitet
Silvia L., Annette, Maria, Anja, Barbara, Doris und Margot waren auch dabei
Es gab ganz tolles selbstgemachtes Schwarzbrot, wunderbaren Kartoffelpfannkuchen mit selbstgemachten Apfelmus.
Es war wieder mal ein sehr schöner Abend.
Vor der aufregenden Fahrt zum Charles Dickens Festival hatte das Orgateam die bezaubernde Weihnachtsgeschichte mit Scrooge von Charles Dickens bei den Teilnehmern im Briefkasten geworfen. Wir waren alle überrascht und haben uns sehr darüber gefreut.
Um 11 Uhr haben wir uns am Lidl Parkplatz getroffen, um nachher zum Busunternehmer Strier zu fahren.
Nachdem wir in Deventer angekommen waren, mussten wir zunächst lange warten, um in die sagenhafte Welt des Charles Dickens einzutauchen.
Aber das Warten hatte sich gelohnt und wir befanden uns plötzlich in der Zeit des Charles Dickens.
Wir kamen an vielen Gestalten vorbei, die in dieser Zeit auf der Straße herumtummelten. Wie die beiden feinen Damen, die mit Schirm auf einer Bank saßen und dieser Herr, dem ständig die Nase lief. Wir mussten aufpassen, dass der Schnott nicht in unser Essen kam.
Wir haben so viele Menschen der damaligen Zeit getroffen. Die Fotos sind nur ein Beispiel von vielen Figuren.. Diese Adventsfeier war ein besonderes Erlebnis und wir sollten noch lange davon zerren, denn bald danach kam die Coronazeit.