Wir haben einen richtig schönen Karnevalsabend verbracht.
acht.
Anschließend zum Stamm der Stamm der City-Sioux am Spielplatz am Hollingbusch.

…und Stamm der Flötten-Mohikaner in der Windmühlensiedlung.

Auf dem Weg nach Halverde gab es ein Picknick mit sehr leckeren Apfel- und Pfirsichkuchen. Annette hatte ihn gebacken.

Nach dem gemütlichen Kaffee trinken ging es weiter bis nach Halverde Stamm der Ostler Einmündung Straße Großer Esch / Voltlager Damm

…und zum Stamm der Scaldi-Comanchen an der Friedenseiche

Und zum Schluss zum Stamm der Bardel-Trapper an der Haltestelle Bannerstraße.
Stamm Weites Land am Breischen und Stamm der Scaldi Appachen haben wir nicht angefahren.

Den Abend haben wir mit leckeren Spargelessen im Gasthaus Feldmann ausklingen lassen. Es war wieder mal ein sehr schöner Tag.
21. Juni Klein aber Fein
in Westerkappeln
Doro, Doris, Maria, Ulrike, Claudia, Anja, Birgit, beide Sylvias und Annette haben an diesen tollen Essen teilgenommen.
Um 19 Uhr ging es los und die Kosten betrugen 28.50 Euro
Sylvia H. hat den Abend vorbereitet.
Petra Wesenberg hat ein einzigartiges Gastronomie-Konzept. Als ausgebildete Köchin führt sie dieses Restaurant. Ihr Restaurant öffnet nur auf Bestellung. Man kann ihr beim Kochen zu schauen. Bei der Menüauswahl sind Kundenwünsche oberstes Gebot.

Zum Empfang gab es ein Glas Sekt oder Orangensaft.
Das war unser köstliches Mahl. Wir wurden richtig verwöhnt.

Wir haben einen richtig netten Abend verbracht.
4. August 2017
Margot Silberhochzeit

Heute feierte Margot ihre Silberhochzeit. Die Messe begann um 16. Uhr. Bei der Messe waren wir mit 6 Frauen (Sylvia H., Annette, Barbara, Claudia, Birgit und Sylvia L.) dabei. Übrigens es war eine sehr schöne Messe. Anja, Maria und Doris haben die Fahne getragen. Zum Schluss standen wir mit den Rosen Spalier.
Die Radfahrer haben sich um 19.30 bei Lampe getroffen. Um 20 Uhr ging die Messe los.
Maria, Margot, Sylvia L , Anja, Sylvia H., Doris
22.09.2017 Freundinnenabend
In diesem Jahr hat nur Sylvia L. am Freundinnenabend teilgenommen.

Eigentlich sollten wir zu diesem Zeitpunkt nach Leipzig fahren. Da aber nicht genug Anmeldungen vorlagen, hatte Sylvia L. sich eine ganz tolle Alternative ausgedacht.
Giethoorn - dieses besondere Örtchen gehört zum Nationalpark Weerribben-Wieden und besteht aus urigen Bauernhäusern, kilometerlangen Grachten und unzähligen Brücken. Giethoorn ist eine Ortschaft von 2500 Einwohnern in der Provinz Overijssel, Niederlande. Giethoorn liegt im größten Tieflandsmoorgebiet in West-Europa. Sie wird wegen der vielen Grachten im Ort auch „das Venedig des Nordens“ genannt. Dieses acht Kilometer lang geschlängelt um einen Dorfkanal (dorpsgracht) angelegte Dorf liegt am Rande des Naturschutzgebietes „De Wieden“. Autos fahren hier nicht,
Leipzig haben wir aber auf nächstes Jahr verschoben.
Heute haben wir uns mit 8 Frauen zum Venedig des Nordens begeben. Anja und Sylvia sind gefahren. . Margot, Barbara, Birgit, Sylvia H., Ulla und Claudia waren mit von der Partie.
Um viertel nach sieben haben wir uns am Lidl-Parkplatz getroffen.

Schon früh morgens kamen wir in Giethoorn an. Es war noch nichts los.

Unser erster Eindruck war schon atemberaubend. Hier befinden sich fast ausschließlich Wasserwege – also perfekt für alle Wasserfans!

Man kann das Dorf wunderbar zu Fuß und mit dem Fahrrad oder am besten per Boot entdecken. Man kann per eigenem Elektro-Boot das Örtchen erkunden .

Die Ortschaft ist von weitem Land ...

…und Seen umgeben.

Grachten sind acht Kilometer lang geschlängelt um einen Dorfkanal, (dorpsgracht) angelegtes Dorf liegt am Rande.




Um Rande befinden sich wunderschöne typische Häuser

Hier wird gerade ein Reetdach restauriert. 1 Quadratmeter kostet 150 Euro und muss alle 30 Jahre erneuert werden.

Im Zentrum gibt es viele kleine Geschäfte, verschiedene Museen...

...oder aber auch Geschäfte mit zusätzlichem Käseverkauf. wo wir uns mit Käse eingedeckt haben. Am Beliebtesten war der Brennesselkäse.

Viele Brasserien und Restaurants waren vor Ort.

Über die Kanäle sind die charakteristischen Holzbrücken dieses "Wasserdorfes" gebaut.

Hier stehen wir auf eine dieser Brücken.

Wir passierten auch an der Stelle wo an den niederländischen Comedy-Spielfilm „Fanfare“ erinnert wird.
Der Film wurde im Dorf Giethorn aufgenommen und gehört zu den Meilensteinen der niederländischen Filmgeschichte. Mit über 2,6 Millionen Filmbesuchern ist der Film auf der „türkischen Frucht“ der erfolgreichste niederländische Film aller Zeiten.
Die Geschichte des Films findet im fiktiven Dorf Lagerwiede statt. Doch während der Vorbereitung auf einem Wettbewerb ist der Verein, auf Grund verschiedener Argumente von zwei Musikern in verschiedene Lager geteilt. Dann schreibt ein Komponist für beide Orchester eine eigene Komposition. Bei der ersten Anhörung gibt es zwei völlig verschiedene Stücke.

Sogar Bewohner mit der traditionellen Tracht konnten wir vom Schiff aus sehen.

...und ein Feriendorf mit Chalets.

und dann ging es noch zum Bodenmeer, der nur 1 Meter tief war...

und auch noch gebadet wurde.

Anschließend ging es wieder zurück über die Grachten bis zu umserem Ausgangspunkt.

Der schöne Tag war noch nicht zu Ende. Wir hatten noch die Gelegenheit in den zahlreichen Geschäften herum zu stöbern.

Hier haben wir uns noch ein leckeres Essen gegönnt. Tolle Salate und Frittiertes. Es schmeckte allen sehr gut.

Zum Schluss haben sir uns hier nieder gelassen und haben bei herrlichem Wetter den schönen Tag ausklingen lassen.
Könnte euch vielleicht interessieren.
MONOPOLY: Giethoorn und Amsterdam in neuer Welt-Edition
Giethoorn. PH/AD/NU. 27. März 2015.

Amsterdam und das kleine niederländische Dorf Giethoorn bekommen einen Platz auf dem Spielbrett der neu erscheinenden Welt-Edition von Monopoly. Das beliebte Brettspiel ist in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden.
Seit Beginn dieses Jahres konnten Monopoly-Fans aus 182 Ländern online für ihre favorisierten Länder stimmen. Dass Amsterdam schlussendlich einen Platz auf dem Spielbrett erhalten würde, war keine große Überraschung, aber wie konnte sich das kleine Dorf Giethoorn mit 2.600 Einwohnern gegen die starke Konkurrenz durchsetzen?
Der Gründer der Internetseite Giethoorn.com, Lennard de Boer, hatte dafür in den vergangenen Monaten eigens eine große Kampagne ins Leben gerufen. In der ganzen Umgebung rief der große Monopoly-Fan dazu auf, für sein geliebtes Dorf zu stimmen. Dabei setzte de Boer auch auf die Hilfe vom anderen Ende der Welt. Denn vor allem bei Asiaten ist Giethoorn aufgrund der kleinen Grachten, Gondeln und hohen Brücken sehr beliebt. Nicht umsonst wird Giethoorn das holländische Venedig genannt: „Die Chinesen denken, dass Giethoorn ein Freilichtmuseum ist“, so Beja Slingerland, Einwohnerin aus Giethoorn.
Diese Städte kommen zur Weltausgabe , die September ist.
Dunkelblau: Lima, Peru; Hongkong, China
Grün: Riga, Lettland; Lissabon, Portugal; Istanbul, Türkei
Gelb: Warschau, Polen; Mexiko-Stadt, Mexiko; Santiago, Chile
Rot: Belfast, Nordirland; Athen, Griechenland; Belgrad, Serbien
Orange: London, England; Moskau, Russland; Tokio, Japan
Rosa: New York, USA; Amsterdam, Niederlande ; Sydney, Australien
Hellblau: Queenstown, Neuseeland; Kapstadt, Südafrika; Taipei, Taiwan
Braun: Giethoorn, Niederlande ; Madrid, Spanien
18. Oktober Programmbesprechung
Heute haben wir uns um halb acht zur Programmbesprechung bei Aa-Schmidt getroffen.
Doris unsere Teamsprecherin von 2017, Barbara, Margot, Anja, Doro, Claudia, Sylvia H., Annette und Sylvia L. waren anwesend.
Das nächste Jahr wird Ulla unsere neue und Birgit die stellvertretende Teamsprecherin. Barbara macht weiterhin die Schriftführung und Sylvia die Kasse.
Das Programm für 2018 lautet:
Monat
|
Veranstaltung
|
Vorbereitung
|
Januar
|
Besuch der Forensik in Rheine
|
Silvia L.
|
Februar
|
Mitbringbuffet
|
Birgit, Claudia
|
März
|
Weinprobe bei Richelmann
|
Barbara
|
April
|
„Vom Leben am Rand der Gesellschaft“
Stadtführung in Osnabrück
|
Silvia H.
|
Mai
|
Wandern in Lienen
|
Doro, Maria
|
Juni
|
Gartenbesichtigung in Mettingen
|
Annette
|
Juli
|
Grillabend
|
Ulrike, Doris, Anja
|
August
|
Annawoche
31. August Silberhochzeit Silvia Lindemann
|
Ulla
|
September
|
Wochenendfahrt
Geplant 15./16.09.18
|
Margot, Claudia
|
Oktober
|
Programmbesprechung
|
Ulla
|
November
|
Generalversammlung
|
|
Dezember
|
Adventsfeier
|
Margot, Barbara
|
15. November 2017
Likörabend bei Margot
Heute haben wir uns um halb acht bei Margot getroffen. Ulla, Barbara und Margot haben diesen Abend vorbereitet. Maria, Sylvia H, Sylvia L., Annette, Doris und Ulrika haben mit an der Kostprobe der selbstgestellten Liköre teilgenommen.
Die Likörprobe stellte sich aus folgenden Likören zusammen:
Einhorn-Pipi
Kräuterlikör
Pfefferminzlikör
Rotweinlikör
Limoncello
Himbeer- Aufgesetzter
Pflaumenlikör
Holunderlikör
Nimm2-Likör
Teebeutel-Likör

Es war wie immer ein netter und geselliger Abend.

.jpg)
Wir hatten richtig gute Laune und am anderen Morgen keine Kopfschmerzen.
Unter der Rubrik Aperitifs, Getränke und Liköre findet ihr die Likörrezepte.
9. Dezember 2017
Weihnachtsmarkt Bielefeld
Der Weihnachtsmarkt in Bielefeld gehörte nicht zu unserem Programm. Dieser wurde von dem KFD Team wunderbar vorbereitet.

Annette, Anja, Claudia, Barbara und eine Freundin von Claudia haben von dem Angebot profitiert. Schon während der Fahrt hatten wir sehr viel Spaß.

Es war vielleicht nicht der schönste Weihnachtsmarkt den wir je gesehen haben, aber wir haben die weihnachtliche Atmosphäre, leider bei Schmuddel Wetter, dennoch genossen
Kunsthandwerk und kulinarische Genüsse waren in den 120 Ständen zu finden Es gab 8 verschiedene Weihnachtsmärkte.

Wir waren hauptsächlich bei den kulinarischen Genüssen.

Der nette Typ im Schottenrock hat zum Abschluss von uns ein Foto gemacht.

Ja und den Weihnachtsmann haben wir auch gesehen. Doro wollte uns per Whats-App ihren Wunschzettel schicken.
12. Dezember 2017
Eistockschießen bei Altmann in Ostenwalde
Um 10 nach sechs haben wir uns auf den Lidle-Parkplatz getroffen. Von dort ging es nach Altmann in Ostenwalde.
Von 18.30 bis 20.00 Uhr hatte das Vorbereitungsteam Doro und Claudia die Eisstockbahn gebucht
Maria, Doris, Anja, Claudia, Sylvia H. Birgit L. und Barbara waren mit dabei.

Bei einer heimeligen und weihnachtlichen Atmosphäre mit Budenzauber haben wir das Eisstockschießen bei Glühwein gemacht. Es gab zwei verschiedene Mannschaften wobei die eine haushoch überlegen war.




Die Ambiente war toll und uns hat das Spiel richtig Spaß gemacht.

Im Anschluss haben wir uns noch ein so richtig leckeres Essen gegönnt. Als Weihnachtsgeschenk gab es eine schöne Kerze und ein toller selbstgebastelter Stern
In diesem Jahr hat keiner die Gruppe verlassen und keiner ist dazu gekommen.
Wir haben uns fest dazu entschlossen unsere Leipzig Fahrt zu machen.